{% extends "_treffen.html" %} {% mark body %} {% filter rst %} Protokoll: mk, marian Anwesend (spline login): nehls, p, mk, viirus, dalino, tobib, Daniel, cholin, uves, marian, roxc, alex Nachbesprechung =============== seafile ------- (seafile.spline.de - accounts.spline.de accounts funktioniert) * Robin erzählt, seafile is out-of-date * viirus benutzt es, ist toll (befangen) * Zertifikat fehlt immer noch * Robin argumentiert, warum seafile offenbar alternativlos ist * Robin hat Vertrauen in die Code-Base und kein Vertrauen in owncloud Chaos-VPN --------- * nix passiert Server-Kabelarm --------------- * mk hats vergessen /o\ Drucker ------- * mk hat dran gedacht, er druckt jetzt wieder \o/ Neue Themen =========== hostinfo + info.yaml -------------------- - https://doku.spline.inf.fu-berlin.de/ - wird statisch generiert - maintainers - services: extern: ssh - Alex erzählt: - hostinfo-tool auf fob - gibt wohl Doku im Wiki ( https://intern.spline.inf.fu-berlin.de/wiki/Infrastruktur/Server/howtoVServer ) - Motivation ist Dienste-Doku für Carsten - alle Maintainer müssen /etc/info.yaml erstellen - Rundmail an alle + externe Maintainer muss versandt werden (uves) fob-bot ------- - fob:/var/tmp/bot - uid: jonas - Wer ist das? Warum hat der ein offensichtliches rootkit auf fob gestartet? - Account wird erstmal gesperrt - Robin hat festgestellt, dass das Mechbot ist - https://www.virustotal.com/de/file/68aef1145b4e208cf6600d2ccda0080d8ec7a7fe97354b92a7378b81975fbb63/analysis/ - Nach binary analyse: basiert auf http://www.energymech.net version 2.9.3 (unklar ob modifiziert) - Src ist hier: http://www.energymech.net/files/emech-2.9.3.tar.gz (nicht mehr auf der webseite verlinkt) - Bot an sich scheint ein normaler IRC Bot zu sein, hat aber features die ihn als botnetz bot nutzbar zu machen - buildzeit legt nahe, dass es sich um ein orginales release handelt - build am: 16th, 2003 - realease news für 2.9.3 am: 16th, 2003 ( http://www.energymech.net/oldnews.html ) - modifikation durch fähigen hacker scheint unwarscheinlich - debugsymbole sind vorhanden (nicht gestript) - nicht gecrypted oder gepackt - code wurde mit debug ifdefs compiliert - fob neu aufsetzen fuduntu ------- - mirror entfernt - Alex hat ihn entfernt: Distro ist tot vm-gitlab --------- * auf 5.2 aktualisiert * update auf wheezy steht an. evtl rvm dann obsolet? * immer noch dringend maintainer_innen gesucht. ansonsten müssen wir den dienst abschalten - deadline 2.07.2013 * Nico berichtet, Dissenz, ob UI kaputt ist oder nicht * push/pull war kaputt, wegen ssh-wrapper, Alex hat's kaputt gemacht und wieder gefixed * Statistik zu Gitlab: 129 Projekte, 141 Benutzer_innen * Nico ist ab August ne Zeit weg, daher werden Maintainer gesucht (bis zum nächsten Treffen) * RoR app * Nico sendet eine Mail dazu vm-askbot (fragen.spline.de) ---------------------------- * migration von osqa auf askbot-devel abgeschloßen (osqa wurde seit 2 jahren nicht mehr weiterentwickelt) * python (django) app, wird u.a. vom fedoraproject benutzt * nico hatte ein migrationsskript geschrieben. zu finden auf https://gitlab.spline.inf.fu-berlin.de/cholin/askbot-devel/blob/1997399fd33c00348860a63529a9a8978e307a96/askbot/management/commands/osqa_migrate.py * bitte auf bugs testen! * dringend maintainer_innen gesucht. ansonsten müssen wir den dienst abschalten - deadline 2.07.2013 * Nico schreibt eine Mail, fragt aber auch noch Kai * viirus hat prinzipiell auch Interesse * spline-Logo soll schnell eingebaut werden * contextID muss noch aktualisert vm-osqa und vm-bot ------------------ - gelöscht. - im backup-Archiv zu finden - (irc-)Bot kann gerne neugemacht werden vm-monitoring ------------- - update auf wheezy - icinga nun aus wheezy-backports (ohne eigene patches) - VM muss aufgeräumt werden IPs --- * was sind folgende Einträge auf beep ? * 'map.freifunk' - http://130.133.110.125/ * 125 ist userpage * nico biegt den Link um * vm-notary: kann weg * sebastiantest: sebastian fragen (done) ... kann das weg? * VMs, DNS aufräumen (am 11. 06. 19.00 h ) ssh --- - Alex holt weiter aus: - ssh-keys für Maintainer wird per bcfg2 verteilt - dort steht nicht nur der key drin, sondern auch was das REMOTE_USER=username setzt - soll geloggt werden (auth.log) - pam sieht die env variable noch nicht, - deshalb jetzt per forced-command - problem: forced commands in user-authorized_keys werden jetzt ignoriert - daher für user namens git und clamavdb deaktiviert - Beispiel: `Jun 4 00:53:38 vm-bcfg2 ssh-login: USER="root" REMOTE_USER="alex" SSH_CONNECTION="2001:6f8:1c3c:67f0::152:1 58447 2001:6f8:1c3c:babe::6:1 22"` - guckt, ob in ~ eine .{bash,z}rc.$REMOTE_USER liegt, wenn ja wird die ausgeführt - "PermitUserEnvironment yes" damit environment in keys gesetzt werden darf Talks ----- * Esponda will Splinetalk über Sakai machen (vermutlich am 18. Juni) * TODOs dafür * Bestätigung an Esponda selbst * Rundmail eine Woche vorher an mi-all * Yves muss das auf die Website packen * (optional) Plakate * Einleitungssatz/Diskussionsbedarf vorher klären * Dario machts (raunt) - alle klopfen/klatschen * Mika Pflüger über SELinux * Dario fragt an Shellkurs --------- * Der letzte ist schon ein bisschen her, wie lange genau ist unklar * Donnerstag 13. und 20. wurde als Termin gewählt * diese Woche soll schon eingeladen werden Free your Android ----------------- * Robin, Micha, Alex, Viirus * 25.06. 18.00 Uhr * Yves kündigt das an * nur Mobiltelefone * Yves sagt der FSFE bescheid denyhosts --------- * Alex und Yves whitelisten mal Uni {% endfilter %} {% endmark %}