summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/talks
diff options
context:
space:
mode:
authorAlexander Sulfrian <alexander@sulfrian.net>2015-05-24 03:05:46 +0200
committerAlexander Sulfrian <alexander@sulfrian.net>2015-05-24 03:50:47 +0200
commitd513f2b4a35fd21569127aa6a66e8e457deb48d4 (patch)
treeccd86acf8f8bffc957dca9cd60d7ad3609cb8add /talks
parentb1cd71548baf0080aeb657e519282b1dcf849e70 (diff)
downloadwww-d513f2b4a35fd21569127aa6a66e8e457deb48d4.tar.gz
www-d513f2b4a35fd21569127aa6a66e8e457deb48d4.tar.bz2
www-d513f2b4a35fd21569127aa6a66e8e457deb48d4.zip
talks: Initial conversion of the separate webpage
Diffstat (limited to 'talks')
-rw-r--r--talks/2010-04-26-graphvis.html30
-rw-r--r--talks/2010-05-03-git.html29
-rw-r--r--talks/2010-05-17-fumanoids.html38
-rw-r--r--talks/2010-06-07-hardwareprogrammierung.html22
-rw-r--r--talks/2010-07-05-mapsforge.html27
-rw-r--r--talks/2010-11-17-xabsl.html23
-rw-r--r--talks/2010-12-01-dune.html31
-rw-r--r--talks/2010-12-13-open-source.html30
-rw-r--r--talks/2011-01-12-protocol-buffers.html24
-rw-r--r--talks/2011-01-26-nodejs.html23
-rw-r--r--talks/2011-04-20-vim.html26
-rw-r--r--talks/2011-11-23-bitcoin.html32
-rw-r--r--talks/2012-11-27-gnupg.html29
-rw-r--r--talks/2012-12-11-free-your-android.html33
-rw-r--r--talks/2013-05-25-bitcoin-waehrungssystem.html38
-rw-r--r--talks/2013-07-09-selinux.html37
-rw-r--r--talks/2013-10-29-coreboot.html38
17 files changed, 510 insertions, 0 deletions
diff --git a/talks/2010-04-26-graphvis.html b/talks/2010-04-26-graphvis.html
new file mode 100644
index 0000000..f377a0f
--- /dev/null
+++ b/talks/2010-04-26-graphvis.html
@@ -0,0 +1,30 @@
+{% meta %}
+ title: Graphen visualisieren mit Graphviz
+ lecturer: [Tobias Pfeiffer](https://www.mi.fu-berlin.de/w/Main/TobiasPfeiffer)
+ slides: graphviz.pdf
+
+ location: Hörsaal der Informatik
+ time: 18:00 Uhr
+
+ parent_tmpl: _talks.html
+{% endmeta %}
+
+
+{% mark abstract %}
+Von der Breitensuche zum Zustandsautomaten, vom Syntaxbaum zum Netzwerkdiagramm
+-- immer wieder kommt man in die Situation, eine ästhetisch ansprechende
+Darstellung eines gegebenen Graphen erzeugen zu wollen. Das Graphviz-Paket
+bietet eine Lösung für dieses Problem und stellt dazu verschiedene
+Graph-Drawing-Algorithmen und viele Optionen zur Layout-Steuerung bereit. In
+diesem Vortrag soll eine Einführung in den Umgang mit Graphviz gegeben und die
+grundlegenden Optionen vorgestellt werden.
+{% endmark %}
+
+
+{% mark links %}
+* [WP: Graphzeichnen](http://de.wikipedia.org/wiki/Graphzeichnen)
+* [Graphviz](http://www.graphviz.org/)
+* [WP: DOT (Graphviz)](http://de.wikipedia.org/wiki/DOT_(GraphViz))
+* [dot2tex](http://www.fauskes.net/code/dot2tex/)
+* [PGF/TikZ (LaTeX-Grafikpaket)](http://sourceforge.net/projects/pgf/)
+{% endmark %}
diff --git a/talks/2010-05-03-git.html b/talks/2010-05-03-git.html
new file mode 100644
index 0000000..b086479
--- /dev/null
+++ b/talks/2010-05-03-git.html
@@ -0,0 +1,29 @@
+{% meta %}
+ title: Eine Einführung in Git
+ lecturer: Alexander Sulfrian
+ slides: git-scm.pdf
+
+ location: Hörsaal der Informatik
+ time: 18:00 Uhr
+
+ parent_tmpl: _talks.html
+{% endmeta %}
+
+
+{% mark abstract %}
+Git ist ein mächtiges Tool zur verteilten Versionsverwaltung von Dokumenten und
+entwickelt sich zunehmend zum Platzhirsch und Subversion-Konkurrenten. Diese
+Einführung soll euch einen Überblick und Einstieg in die Funktionsweise und
+Nutzung von Git bieten.
+{% endmark %}
+
+
+{% mark links %}
+* [Git](http://git-scm.com/)
+* [WP: Git](http://de.wikipedia.org/wiki/Git)
+* [Git Community Book](http://book.git-scm.com/)
+* [Git User's Manual](http://www.kernel.org/pub/software/scm/git/docs/user-manual.html)
+* [CRE: Verteilte Versionskontrollsysteme](http://chaosradio.ccc.de/cre130.html)
+* [Tech Talk: Linus Torvalds on git](http://www.youtube.com/watch?v=4XpnKHJAok8)
+* [GitSvnComparison](https://git.wiki.kernel.org/index.php/GitSvnComparison)
+{% endmark %}
diff --git a/talks/2010-05-17-fumanoids.html b/talks/2010-05-17-fumanoids.html
new file mode 100644
index 0000000..466331c
--- /dev/null
+++ b/talks/2010-05-17-fumanoids.html
@@ -0,0 +1,38 @@
+{% meta %}
+ title: FUmanoids
+ lecturer: Naja von Schmude, Stefan Otte
+ slides: fumanoids.pdf
+
+ location: Hörsaal der Informatik
+ time: 18:00 Uhr
+
+ parent_tmpl: _talks.html
+{% endmeta %}
+
+
+{% mark abstract %}
+FUmanoids heißt das Team autonom fussballspielender, humanoider Roboter der FU
+Berlin. Das Projekt wurde 2006 in der AG Künstliche Intelligenz als
+Nachfolgeprojekt der FU Fighters gestartet; das Team konnte seitdem mehrere
+Erfolge in der KidSize League des RoboCup erzielen, unter anderem wurde der 2.
+Platz beim RoboCup 2009 in Graz erreicht und als jüngster Erfolg der 1. Platz
+bei den IranOpen 2010 in Tehran gefeiert. Wie die Arbeit mit und an den
+Robotern aussieht, welche Aufgaben es zu lösen gilt und wie der Roboter laufen,
+sehen und agieren lernt, so dass er tatsächlich im Team Fussball spielen kann,
+wird euch in diesem Vortrag gezeigt.
+{% endmark %}
+
+
+{% mark links %}
+* [FUmanoids](http://fumanoids.de/)
+* [Twitter: FUmanoids](http://twitter.com/fumanoids)
+* [Mitmachen!](http://fumanoids.de/join-us)
+* [WP: Roboterfußball](http://de.wikipedia.org/wiki/Roboterfu%C3%9Fball)
+* [RoboCup](http://www.robocup.org//)
+* [XABSL](http://www.robocup.informatik.tu-darmstadt.de/xabsl/)
+* [WP: Maschinelles Sehen](http://de.wikipedia.org/wiki/Maschinelles_Sehen)
+* [WP: YUV Farbmodell](http://de.wikipedia.org/wiki/YUV)
+* [WP: Hough-Transformatio](http://de.wikipedia.org/wiki/Hough-Transformation)
+* [WP: Canny-Algorithmus](http://de.wikipedia.org/wiki/Canny-Algorithmus)
+* [WP: Sobel-Operator](http://de.wikipedia.org/wiki/Sobel-Operator)
+{% endmark %}
diff --git a/talks/2010-06-07-hardwareprogrammierung.html b/talks/2010-06-07-hardwareprogrammierung.html
new file mode 100644
index 0000000..996d1c8
--- /dev/null
+++ b/talks/2010-06-07-hardwareprogrammierung.html
@@ -0,0 +1,22 @@
+{% meta %}
+ title: Wenn Quellcode Laufen lernt - Einstieg in die Hardwareprogrammierung
+ lecturer: Friedrich Wessel, Alexander Surma
+ slides: hardwarehacking.pdf
+
+ location: Hörsaal der Informatik
+ time: 18:00 Uhr
+
+ parent_tmpl: _talks.html
+{% endmeta %}
+
+
+{% mark abstract %}
+Am Beispiel von 8-bit RISC Prozessoren wird euch dieser Vortrag den Einstieg in
+die Welt der Mikroprozessoren und die damit verbunden Möglichkeiten aufzeigen.
+Begonnen mit dem obligatorischen Hello World über die benötigte Grundaustattung
+an Wissen und Werkzeug, Bezugsquellen, Fallstricke, C und uC, Links etc. bis
+hin zu Animatronics (Animatronics sind die Roboter, die beim Film ferngesteuert
+als Monster am Set rumhüpfen) soll euch dieser Talk einen leichten Einstieg und
+Ausblick in die Welt des Hardware Hacking geben und motivieren, selbst kreativ
+zu werden.
+{% endmark %}
diff --git a/talks/2010-07-05-mapsforge.html b/talks/2010-07-05-mapsforge.html
new file mode 100644
index 0000000..4e29ca3
--- /dev/null
+++ b/talks/2010-07-05-mapsforge.html
@@ -0,0 +1,27 @@
+{% meta %}
+ title: mapsforge - OpenStreetMap Navigation und Karten auf Android
+ lecturer: Jürgen Broß, Thilo Mühlberg
+ slides: mapsforge.pdf
+
+ location: Hörsaal der Informatik
+ time: 18:00 Uhr
+
+ parent_tmpl: _talks.html
+{% endmeta %}
+
+
+{% mark abstract %}
+Angefangen mit einem kurzen Überblick über die Programmierung unter Android und
+die Besonderheiten der Plattform, wird der Fokus dieses Vortrags auf der
+Entwicklung der Kartenkomponente für Android und den damit verbundenen
+Problemstellungen (zum Beispiel: Kartenrendering auf mobilen Endgeräten)
+liegen. Der Vortrag wird abgerundet durch einen kurzen Überblick zur Umsetzung
+von Routingalgorithmen auf mobilen Geräten.
+{% endmark %}
+
+
+{% mark links %}
+* [mapsforge](http://mapsforge.org/)
+* [OpenStreetMap Navigation Projekt](http://inf.fu-berlin.de/en/groups/ag-db/projects/currentprojects/OSM/index.html)
+* [OpenStreetMap](http://inf.fu-berlin.de/en/groups/ag-db/projects/currentprojects/OSM/index.html)
+{% endmark %}
diff --git a/talks/2010-11-17-xabsl.html b/talks/2010-11-17-xabsl.html
new file mode 100644
index 0000000..1642c8c
--- /dev/null
+++ b/talks/2010-11-17-xabsl.html
@@ -0,0 +1,23 @@
+{% meta %}
+ title: XABSL
+ lecturer: Rico Jonschkowski
+ slides:
+
+ location: Hörsaal der Informatik
+ time: 18:00 Uhr
+
+ parent_tmpl: _talks.html
+{% endmeta %}
+
+
+{% mark abstract %}
+XABSL, The Extensible Agent Behavior Specification Language, ist eine
+Scriptsprache zur Beschreibung und Steuerung von Verhaltensabläufen autonomer
+Systeme. Dieser Vortrag gibt eine Einführung in XABSL und die Steuerung von
+[FUmanoiden](http://fumanoids.de/) Robotern.
+{% endmark %}
+
+
+{% mark links %}
+* [XABSL](http://www.robocup.informatik.tu-darmstadt.de/xabsl/)
+{% endmark %}
diff --git a/talks/2010-12-01-dune.html b/talks/2010-12-01-dune.html
new file mode 100644
index 0000000..ad01924
--- /dev/null
+++ b/talks/2010-12-01-dune.html
@@ -0,0 +1,31 @@
+{% meta %}
+ title: DUNE
+ lecturer: [Oliver Sander](http://page.mi.fu-berlin.de/sander/)
+ slides: dune-project.pdf
+
+ location: Hörsaal der Informatik
+ time: 18:00 Uhr
+
+ parent_tmpl: _talks.html
+{% endmeta %}
+
+
+{% mark abstract %}
+DUNE ist ein Satz von C++-Bibliotheken zur Lösung von partiellen
+Differentialgleichungen. Es wird als Open-Source-Software von den Unis in
+Heidelberg, Freiburg, Münster, und der FU Berlin entwickelt, und aktuell von
+etwa 10 weiteren Gruppen in der numerischen Mathematik verwendet. Die Software
+enthält viele für Informatiker spannende Probleme, z.B. sehr komplexe
+Datenstrukturen, höchste Ansprüche an Effizienz, und den Einsatz auf
+verschiedenen Rechnerplattformen bis hin zu Supercomputern. Der Vortrag soll
+das zugrundeliegende Design erklären, und den Entwicklungsprozess in einem
+akademischen Umfeld beschreiben.
+
+Beachte: Obwohl es um Software für numerische Mathematik geht ist der Vortrag
+selbst quasi komplett mathematikfrei!
+{% endmark %}
+
+
+{% mark links %}
+* [DUNE](http://dune-project.org/)
+{% endmark %}
diff --git a/talks/2010-12-13-open-source.html b/talks/2010-12-13-open-source.html
new file mode 100644
index 0000000..1b21628
--- /dev/null
+++ b/talks/2010-12-13-open-source.html
@@ -0,0 +1,30 @@
+{% meta %}
+ title: "Wie und warum man sich als Open Source Entwickler/in engagieren sollte"
+ lecturer: [Milian Wolf](http://milianw.de)
+ slides: kde-dev.pdf
+
+ location: Hörsaal der Informatik
+ time: 18:00 Uhr
+
+ parent_tmpl: _talks.html
+{% endmeta %}
+
+
+{% mark abstract %}
+Viele Studenten könnten gute Programmierer sein, aber lassen Ihr Talent
+ungenutzt oder stecken es in private (kleinst) Projekte und One-Man-Vaporware.
+Würden sie sich hingegen in bestehenden Open Source Projekten engagieren, würde
+ihr Lieblingsprojekt nicht nur ein Stück besser werden, sondern sie selbst
+gewännen dabei eine Menge. Was ein paar dieser Vorteile sind, und wie man
+überhaupt damit anfängt sich in einem großen Projekt zu beteiligen, möchte ich
+am Beispiel von [KDE](http://kde.org/) zeigen und hoffe, dass dadurch ein paar
+mehr von euch aktiv in einem FOSS Projekt mitarbeiten werden.
+{% endmark %}
+
+
+{% mark links %}
+* [KDevelop](http://kdevelop.org/)
+* [KDE e.V.](http://ev.kde.org/)
+* [Desktop Summit](http://desktopsummit.org/)
+* [Google Summer of Code](https://code.google.com/soc/)
+{% endmark %}
diff --git a/talks/2011-01-12-protocol-buffers.html b/talks/2011-01-12-protocol-buffers.html
new file mode 100644
index 0000000..619d445
--- /dev/null
+++ b/talks/2011-01-12-protocol-buffers.html
@@ -0,0 +1,24 @@
+{% meta %}
+ title: Protocol Buffers - Google's data interchange format
+ lecturer: [Daniel Seifert](http://www.inf.fu-berlin.de/groups/ag-ki/members/Seifert.html)
+ slides: protobuf.pdf
+
+ location: Hörsaal der Informatik
+ time: 18:00 Uhr
+
+ parent_tmpl: _talks.html
+{% endmeta %}
+
+
+{% mark abstract %}
+[Protocol Buffers](http://code.google.com/p/protobuf) ist eine von Google
+entwickelte Methode zur Serialisierung von Daten in ein effizientes
+Binärformat. Dieser Vortrag gibt einen Einstieg in die Verwendung von protobuf
+und Einblick in Aufbau und Funktionsweise.
+{% endmark %}
+
+
+{% mark links %}
+* [Protobuf](http://code.google.com/p/protobuf)
+* [Thrift](http://incubator.apache.org/thrift/)
+{% endmark %}
diff --git a/talks/2011-01-26-nodejs.html b/talks/2011-01-26-nodejs.html
new file mode 100644
index 0000000..17a4632
--- /dev/null
+++ b/talks/2011-01-26-nodejs.html
@@ -0,0 +1,23 @@
+{% meta %}
+ title: Node.js
+ lecturer: Lucas Jacob
+ slides:
+
+ location: Hörsaal der Informatik
+ time: 18:00 Uhr
+
+ parent_tmpl: _talks.html
+{% endmeta %}
+
+
+{% mark abstract %}
+Node.js ist eine serverseitige Evented I/O Javascript Runtime. Dadurch eignet sie sich, im Gegensatz zu Apache + PHP, für "Echtzeit-Webanwendungen" mit vielen parallelen Verbindungen (z.B. Etherpad, Chatserver, Newsticker, Proxy, Gameserver...). Der Vortrag gibt eine Einführung in die eventbasierte, threadfreie Serverprogrammierung mit Node.js.
+{% endmark %}
+
+
+{% mark links %}
+* [Node.js](http://nodejs.org/)
+* [WP: Node.js](https://secure.wikimedia.org/wikipedia/en/wiki/Node.js)
+* [scalable-networking.pdf](http://bulk.fefe.de/scalable-networking.pdf)
+* [Node.js Modules](https://github.com/ry/node/wiki/modules)
+{% endmark %}
diff --git a/talks/2011-04-20-vim.html b/talks/2011-04-20-vim.html
new file mode 100644
index 0000000..0493388
--- /dev/null
+++ b/talks/2011-04-20-vim.html
@@ -0,0 +1,26 @@
+{% meta %}
+ title: Real Programmers use Vim
+ lecturer: Stefan Otte
+ slides: vim.tar.gz
+
+ location: Hörsaal der Informatik
+ time: 18:00 Uhr
+
+ parent_tmpl: _talks.html
+{% endmeta %}
+
+
+{% mark abstract %}
+Vim - ein sehr mächtiger Text-Editor und warum Du ihn benutzen solltest.
+
+Von den Unterschieden zwischen Vim und anderen Editoren über die Konfiguration
+mittels .vimrc bis zu diversen netten Scripten und Plugins soll euch dieser
+Vortrag zeigen, was mit Vim alles möglich ist, warum der Editor nicht nur ein
+Programmierwerkzeug ist und es sich lohnt, Vim Ninja zu werden.
+{% endmark %}
+
+
+{% mark links %}
+* [Vim](http://vim.org/)
+* [https://github.com/sotte/vimrc](https://github.com/sotte/vimrc)
+{% endmark %}
diff --git a/talks/2011-11-23-bitcoin.html b/talks/2011-11-23-bitcoin.html
new file mode 100644
index 0000000..1c08b2b
--- /dev/null
+++ b/talks/2011-11-23-bitcoin.html
@@ -0,0 +1,32 @@
+{% meta %}
+ title: Bitcoin
+ lecturer: Jeffrey Paul ([@sneakatdatavibe](https://twitter.com/sneakatdatavibe))
+ slides:
+
+ location: Hörsaal der Informatik
+ time: 18:00 Uhr
+
+ parent_tmpl: _talks.html
+{% endmeta %}
+
+
+{% mark abstract %}
+Jeffrey Paul is going to give an introduction into Bitcoin. Bitcoin is a
+digital Peer-to-Peer currency with no central authority which enables instant
+payments to anyone, anywhere in the world. Jeffrey Paul will describe how
+Bitcoin makes use of modern cryptography and how the decentralized algorithm
+behind Bitcoin works. Apart from that he will discuss some of the consequences
+the new currency could have on the society and the current economy.
+
+Jeffrey Paul is a American hacker and entrepreneur currently based in Berlin.
+Founder of datavibe.net (1999) and EEQJ (2009), he writes, presents, and
+consults on a wide range of topics including civil liberties and practical
+applications of networking, cryptography, and security systems.
+{% endmark %}
+
+
+{% mark links %}
+* [Bitcoin](http://bitcoin.org/)
+* [Satoshi Nakamoto](https://en.bitcoin.it/wiki/Satoshi_Nakamoto)
+* [Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System](http://bitcoin.org/bitcoin.pdf)
+{% endmark %}
diff --git a/talks/2012-11-27-gnupg.html b/talks/2012-11-27-gnupg.html
new file mode 100644
index 0000000..6721bbe
--- /dev/null
+++ b/talks/2012-11-27-gnupg.html
@@ -0,0 +1,29 @@
+{% meta %}
+ title: GnuPG
+ lecturer: [Dario Brandes](mailto:dalino(supersafespamschutz)spline(hiereinpunkt)de)
+ slides:
+
+ location: Hörsaal der Informatik
+ time: 18:00 Uhr
+
+ parent_tmpl: _talks.html
+{% endmeta %}
+
+
+{% mark abstract %}
+Dario Brandes wird eine praxisorientierte Einführung in die
+Emailverschlüsselung mit GPG geben. Der GNU Privacy Guard ist eine freie
+Implementierung des OpenPGP Protokolls. Damit können Emails zwischen Sender und
+Empfänger vertraulich ausgetauscht und ihre Authentizität mittels Signaturen
+überprüft werden.
+
+GnuPG setzt zur Überprüfung der Schlüsselauthentizität ein "Web of Trust".
+Passend dazu wird am Dienstag den 4.12.2012 um 18 Uhr st bei spline eine
+Keysigning-Party veranstaltet. Zu dieser Veranstaltung wird es sowohl auf dem
+Vortrag als auch auf der Mailingliste noch weitere Informationen geben.
+{% endmark %}
+
+
+{% mark links %}
+* [GNU Privacy Guard](http://www.gnupg.org/)
+{% endmark %}
diff --git a/talks/2012-12-11-free-your-android.html b/talks/2012-12-11-free-your-android.html
new file mode 100644
index 0000000..c2ffd25
--- /dev/null
+++ b/talks/2012-12-11-free-your-android.html
@@ -0,0 +1,33 @@
+{% meta %}
+ title: Free your android!
+ lecturer: [Erik Albers](http://fsfe.org/about/albers/albers.html)
+ slides:
+
+ location: Hörsaal der Informatik
+ time: 18:00 Uhr
+
+ parent_tmpl: _talks.html
+{% endmeta %}
+
+
+{% mark abstract %}
+Erik Albers von der Free Software Foundation Europe wird die Kampagne "Free
+Your Android" vorstellen.
+
+Android ist ein weitgehend freies Betriebssystem für Smartphones. Leider sind
+Treiber für die meisten Geräte sowie die meisten Programme, welche im Google
+Play Store angeboten werden, nicht frei. Sie arbeiten immer wieder gegen die
+Interessen der Nutzer, spionieren sie aus und können manchmal nicht einmal
+entfernt werden.
+
+Die Kampagne "Free Your Android" soll dabei helfen, die Kontrolle über
+Android-Geräte zurück zu gewinnen. Sie sammelt Informationen über einen
+möglichst freien Android-Betrieb und will die Erkenntnisse in diesem Bereich
+koordinieren.
+{% endmark %}
+
+
+{% mark links %}
+* [Free Your Android](http://fsfe.org/campaigns/android/android.html)
+* [WP: Android (Betriebsystem)](http://de.wikipedia.org/wiki/Android_(Betriebssystem))
+{% endmark %}
diff --git a/talks/2013-05-25-bitcoin-waehrungssystem.html b/talks/2013-05-25-bitcoin-waehrungssystem.html
new file mode 100644
index 0000000..1bb75bf
--- /dev/null
+++ b/talks/2013-05-25-bitcoin-waehrungssystem.html
@@ -0,0 +1,38 @@
+{% meta %}
+ title: Bitcoin als Währungssystem
+ lecturer: [Raúl Rojas](http://www.inf.fu-berlin.de/~rojas/)
+ slides:
+
+ location: Hörsaal der Informatik
+ time: 18:00 Uhr
+
+ parent_tmpl: _talks.html
+{% endmeta %}
+
+
+{% mark abstract %}
+Spätestens seit Frühjahr 2013 hat jeder Informatiker von Bitcoins gehört. Diese
+neue Art von digitaler Währung stellt den Versuch dar, ohne Zentralbank
+auszukommen, da Geld in einem peer-to-peer-Netz generiert wird. Die Funktion
+des Geldes als Wertzeichen ist hier bis auf die Spitze getrieben worden, da
+Bitcoins nur Ketten von Bits sind.
+
+Geld erfüllt aber auch andere Funktionen: Es kann als Zirkulationsmittel, als
+Wertmaßstab und als Wertanlage dienen. Während Varianten von digitalen
+Währungen, wie Digicash, ein zentrales Bankensystem voraussetzen und alle
+Geldfunktionen erfüllen, sind Bitcoins als Wertmaßstab und als Wertanlage
+ungeeignet.
+
+Im Vortrag werden diese neue digitalen Währungen dem zentralen Bankensystem
+gegenübergestellt. Wir werden sehen, was prominente Ökonomen von Friedrich von
+Hayek, über Piero Sraffa und bis zu Paul Krugmann über die Frage der
+Privatisierung der Geldschöpfung zu sagen haben. Auf die Bitcoins kommen wir
+dann mit diesen Erkenntnissen zurück.
+{% endmark %}
+
+
+{% mark links %}
+* [Bitcoin](http://bitcoin.org/)
+* [Satoshi Nakamoto](https://en.bitcoin.it/wiki/Satoshi_Nakamoto)
+* [Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System](http://bitcoin.org/bitcoin.pdf)
+{% endmark %}
diff --git a/talks/2013-07-09-selinux.html b/talks/2013-07-09-selinux.html
new file mode 100644
index 0000000..0111269
--- /dev/null
+++ b/talks/2013-07-09-selinux.html
@@ -0,0 +1,37 @@
+{% meta %}
+ title: SELinux
+ lecturer: [Mika Pflüger](mailto:mikapfl.dasistspomshutz@spline.de)
+ slides: selinux.pdf
+
+ location: Hörsaal der Informatik
+ time: 18:00 Uhr
+
+ parent_tmpl: _talks.html
+{% endmeta %}
+
+
+{% mark abstract %}
+> Properly implemented strong crypto systems are one of the few things that
+> you can rely on. Unfortunately, endpoint security is so terrifically weak that
+> NSA can frequently find ways around it.
+>
+> <p style="text-align:right">(Edward Snowden)</p>
+
+Wenn wir NutzerInnendaten schützen wollen, können wir uns nicht alleine auf
+Verschlüsselung verlassen, denn irgendwo werden die Nachrichten oder Metadaten
+wieder im Klartext gelesen und gespeichert. Zur Härtung von Servern kann
+Security Enhanced Linux (SELinux) eingesetzt werden, um Einbrüche zu verhindern
+oder den Schaden durch Einbrüche zu verringern.
+
+Nach einer kurzen Einführung in SELinux wird am Beispiel u.a. des Mailservers
+postfix gezeigt, wie SELinux eine im Vorhinein definierte policy durchsetzt,
+wie eine SELinux policy aufgebaut ist, wie man eine bestehende policy an eigene
+Zwecke anpasst und wie man eine policy für ganz neu schreibt. Auch wenn der
+Fokus des Talks auf SELinux auf Servern liegt, wird es auch noch einige
+Informationen zu SELinux auf Workstations und Desktops geben.
+{% endmark %}
+
+
+{% mark links %}
+* [http://wiki.debian.org/SELinux](http://wiki.debian.org/SELinux)
+{% endmark %}
diff --git a/talks/2013-10-29-coreboot.html b/talks/2013-10-29-coreboot.html
new file mode 100644
index 0000000..af63923
--- /dev/null
+++ b/talks/2013-10-29-coreboot.html
@@ -0,0 +1,38 @@
+{% meta %}
+ title: coreboot
+ lecturer: [Peter Stuge](http://www.coreboot.org/User:Stuge)
+ slides:
+
+ location: SR005 (Takustr. 9)
+ time: 18:00 Uhr
+
+ parent_tmpl: _talks.html
+{% endmeta %}
+
+
+{% mark abstract %}
+Das BIOS kennen wir alle als freundliche blaue Textoberfläche, die wir meist
+nur dann benutzen, wenn mal wieder von CD oder Netzwerk gestartet werden muss.
+Trotzdem würde ohne es kein Computer laufen, da es die Hardwareintialsierung
+übernimmt und den Bootcode lädt. In den letzen Jahren macht diese sonst eher
+unaufällige Software viel von sich reden. So kommt mit UEFI eine neue
+Schnittstelle, die den Fluch der Codesignierung durch Microsoft mit sich führt.
+Außerdem versucht sich Schadsoftware im hardwarenächsten Teil unseres Computers
+breitzumachen. Grund genug, um über eine freie Alternative nachzudenken.
+
+Das Coreboot Projekt entwickelt ein gleichnamiges freies BIOS unter der GPL
+Lizenz. Es bootet schneller als herkömmliche BIOS Software und ist deutlich
+flexibler in der Anwendung, durch Trennung der Initialsierung und des Laden des
+Bootcodes.
+
+Vorgestellt wird das Projekt von Peter Stuge, einem der Mitentwickler von
+coreboot. Er hat unter anderem auch schon auf der FOSDEM 2010 und dem 25C3
+Vorträge über coreboot gehalten und wird ausführlich über Neuerungen berichten.
+Im Anschluss habt ihr die Möglichkeit, ihn mit euren Fragen zum Projekt zu
+löchern.
+{% endmark %}
+
+
+{% mark links %}
+* [Coreboot Projekt](http://www.coreboot.org/)
+{% endmark %}