summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/treffen
diff options
context:
space:
mode:
authorfarthen <monkey@farthen.de>2013-09-04 04:24:49 +0200
committerfarthen <monkey@farthen.de>2013-09-04 04:24:49 +0200
commitfd2c0b67d6011aa49704a5dd25c91ce01b3d8b8d (patch)
treeb8a1308c3b018977d15dbb5a5f222909523d0314 /treffen
parent6a2798089137ef3ed5ce7a3c7627b1123a280b26 (diff)
downloadwww-fd2c0b67d6011aa49704a5dd25c91ce01b3d8b8d.tar.gz
www-fd2c0b67d6011aa49704a5dd25c91ce01b3d8b8d.tar.bz2
www-fd2c0b67d6011aa49704a5dd25c91ce01b3d8b8d.zip
Ganz viele alte treffen nachträglich eingetragen
Diffstat (limited to 'treffen')
-rw-r--r--treffen/2011/12-06-protokoll.html141
-rw-r--r--treffen/2012/01-03-protokoll.html145
-rw-r--r--treffen/2012/02-07-protokoll.html233
-rw-r--r--treffen/2012/03-06-protokoll.html112
-rw-r--r--treffen/2012/04-03-protokoll.html150
-rw-r--r--treffen/2012/06-05-protokoll.html127
-rw-r--r--treffen/2012/07-03-protokoll.html182
7 files changed, 1090 insertions, 0 deletions
diff --git a/treffen/2011/12-06-protokoll.html b/treffen/2011/12-06-protokoll.html
new file mode 100644
index 0000000..0939cf3
--- /dev/null
+++ b/treffen/2011/12-06-protokoll.html
@@ -0,0 +1,141 @@
+{% extends "_treffen.html" %}
+
+{% mark body %}
+{% filter markdown %}
+
+Anwesende: Lusy, Marian, Paul, Ralf, Maritin, Telofy, Robin, Yves, Alex, Ben, Viola, Nico, Micha, Jonas, Franz
+
+Protokoll: authmillenon, Marian
+## Nachbesprechung letztes Treffen ##
+### Absprache mit der Technik ###
+
+#### VM'sens (im VMWare™-cluster des Fachbereichs) für spline ####
+Wir haben noch keine
+wollten wir überhaupt welche?
+Nur Backup
+jemand muss mit carsten reden, ist noch nicht passiert, TODO!
+plan ist, backup dort zu machen und so einen server zu sparen
+bene ist backup-maintainer
+wir brauchen einen neuen Backup-Maintainer
+
+#### Doku unserer Dienste ####
+Plan: Carsten einen Wikiaccount zu geben
+Wir haben zwei Sektionen im Wiki: Services und server, oder so?
+bevor wir Carsten einen Account geben müssen wir die Doku gerade biegen
+Idee: "Server" für Hardware-Server, "VMs" für Dienste
+Yves schlägt Dokuabend vor: doodle http://www.doodle.com/3ygwe6npwwqu59rr
+
+#### IPv6 ####
+wartet auf notification von Carsten
+
+#### TI-Rechner ####
+sollten Ende November/Anfang Dezember entfernt werden
+
+### Workstations ###
+wuff: Debian testing, Maintainer: Marian und Ben
+knister: Fedora 16, Maintainer: Jonas und Paul
+Carsten hat die gewünschten Details bekommen
+Wiki-Einträge fehlen noch
+## Campus-Freifunk für Gäste ##
+Ein Gast hat sich das gewünscht
+Dürfen wir evtl nicht wegen WLAN-Interferenzen und Nutzung der Bandbreite
+wenn jemand mag kann er die Technik fragen
+direkten Zugriff aufs Internet wird die ZEDAT ganz doll finden
+oder wir machen neue Insel auf, die dann von anderen angebunden werden muss
+oder wir tunneln uns über VPN ins Freifunk-Netz rein
+Dann können wir auch gleich mal Chaos-VPN machen
+### Chaos-VPN ###
+wär nett, muss wer machen. Windows-Poolrechner ins hackmichbitte-Netz tunneln
+## Mail-Admin / Migration / Plan machen ##
+wir müssen mal über mail reden
+die Maintainer von mail haben nix gemacht und wir brauche neue Maintainer:
+Roman und Mika?
+Alex skizziert:
+troet: nimmt von extern an, sortiert nach mailman oder plonk (intern-mailserver) (exim). soll weg durch neue vm ersetz
+mailman: macht ml-foo und schickt die wieder raus (postfix)
+plonk: macht weiterleitung an mailadressen oder stellt in mailboxen zu (exim)
+es muss zwei server geben, weil der vordere keinen zugriff auf die homes haben soll
+der vordere server braucht aber ldap-zugriff, um ungültige mails direkt rejecten zu können
+Wir machen ein Treffen dafür: Doodle: http://www.doodle.com/yewc58n6ebq524s8
+
+## neue Workstations ##
+pew muss noch "migriert" werden
+wir machen die 1 TB-Platte die wir noch rumliegen haben in chop und machen da das pew-Zeug rauf
+## GPG ##
+Vortrag + Keysigning-Party
+Marian schreibt Mail rum, dass wir das Montag relativ spontan um 18:00 Uhr machen
+Cacert auch. Zwei Ausweisdokumente mitbringen.
+## SSHFP ##
+http://de.wikipedia.org/wiki/SSHFP_Resource_Record
+bei munin werden wohl irgendwelche sshfp-Anfragen angezeigt
+Resource Record, in dem der SSH-Fingerprint steht. So kann der verifiziert werden.
+Macht nur mit DNSSEC Sinn, OpenSSH kann aber noch kein DNSSEC.
+Ohne DNSSEC zwar ein Hinweis, der aber halt auch manipuliert werden kann...
+delayed bis ssh dnssec kann
+## known_hosts ##
+wie können wir die known_hosts-Liste zwischen unseren rechnern austauschen?
+sudoers, ... evtl auch
+wir überlegen uns bis zum nächsten Treffen was
+## Weihnachtsfeier (Karaoke) (Ultrastar) ##
+Es werden mehr Musikrichtungen gewünscht
+Robin mailt 'ne Anleitung rum wie man mehr lieder da rein kriegt
+## Renumbering ##
+Wir haben zu wenig IP in der DMZ wegen den ganzen VMs
+wir haben das gestern netz von Null entfernt und zum DMZ hinzugefügt, dh da sind jetzt 63 neue freie IPs (Hat sich damit NVN jetzt erledigt?)
+Hier steht schon wie es sein wird: https://intern.spline.inf.fu-berlin.de/wiki/Infrastruktur/Netzwerk/Layer3
+Frage: Was machen wir mit den FSI-Netzen
+Kriegen .224/28
+
+## ZEDAT-Name? ##
+Jonas hat Carsten gefragt, der fand es gibt keinen Grund dafür
+## sudo ##
+Policy-Vorschlag:
+Maintainer legen sich auf den Servern Accounts mit ihren Namen an
+Dieses Accounts und ...
+## authorized_keys ##
+Jonas denkt sich da ein Script aus und mailt das rum
+## Dienste ##
+### DNSSEC###
+Jonas hat die unsicherste Variante von DNSSEC mal aktiviert
+Muss beim de-tree, bei inf.fu-berlin.de und für reverse bei SiXXs, Zedat registriert werden
+Alex übernimmt de-Domain, Jonas macht den Rest
+### ownCloud für Lösungen und anders? ###
+Cloud-Dienst der WebDAV, Google Music, Dropbox vereint
+in PHP und MySQL
+http://owncloud.org/
+Paul würde sich für ein Aufsetzen interessieren, schaut aber erstmal bis zum nächsten Splinetreffen, wie er klar kommt
+Alex würde allgemeinen DB-Server dafür einrichten
+für alle freigeben?
+Umsetzungsprobleme werden diskutiert:
+Speicherplatz skaliert gegen unendlich
+
+### Splinux-Account (Spline-Dienst-Account) ###
+Probleme:
+Passwort encrypting wegen fehlender LDAP-Anbindung
+Foren
+dev
+spit
+pad-Accounts? (evtl. wegen etherpad lite nicht)
+zettel
+jabber
+(ownCloud)
+über LDAP?
+Wer macht?
+Yves versucht was, Alex guckt auch
+### Jabber ###
+problem: Micha hat Migrationsskript geschrieben, dass glorreich abkackt.
+Lusy (die das Problem hat) soll mit Micha reden
+### Liquid Democracy (für splineinterne Entscheidungen) ###
+es gab bisher viele Probleme bei Entscheidungen und Meinungsfindung bei Spline
+entweder Adhocracy oder LiquidFeedback (oder irgendwas anderes) auf einen Spline-Server packen
+Martin informiert sich und setzt dann eine Lösung auf
+evtl auch institutsweit, damit die FSI Institutsmeinungen einfahren kann
+### NodeJS Host ###
+Alex hat da was angefangen
+gibts n e VM für, ist aber total hässlich
+### Spline für Nicht-FB-Mitglieder ###
+FSI-PUK will Drupal bei uns hosten
+FSIPUK.spline.de
+
+{% endfilter %}
+{% endmark %}
diff --git a/treffen/2012/01-03-protokoll.html b/treffen/2012/01-03-protokoll.html
new file mode 100644
index 0000000..bc8e510
--- /dev/null
+++ b/treffen/2012/01-03-protokoll.html
@@ -0,0 +1,145 @@
+{% extends "_treffen.html" %}
+
+{% mark body %}
+{% filter markdown %}
+
+Protokoll: uves, marian
+
+Anwesend: alex, marian, authmillenon, Telofy, mk, tobias, nico, j, uves
+
+## Nachbesprechung letztes Treffen ##
+### Mail-Admin / Migration / Plan machen ###
+Mika wollte das mal übernehmen, ist nicht da
+Roman wollte das mal übernehmen, hat aber keine Zeit
+marian könnte Gero und Fs fragen, ob sie auch zum Treffen kommen wollen
+wir hatten ein doodle für Configtreffen:
+nächste Woche Donnerstag ( 12.1 um 18 Uhr)
+
+### pew migration ###
+ist da was passiert?
+nein, aber ben (maintainer) soll die platte in chop schrauben (einfach zusätzlich)
+
+### GPG ###
+Keysigningparty hat stattgefunden, 13 Leute
+Es gab noch die Idee, einen Vortrag zu machen. Müsste sich halt wer drum kümmern
+Marian weist darauf hin, dass es nicht sinnvoll ist die Signingparty direkt im Anschluss zu machen, a) weil die Leute dann keine Zeit zum Keys erstellen haben b) weil man dann nicht im vorhinein 'ne Liste rumschicken kann
+
+### Weihnachtsfeier (Karaoke) (Ultrastar) ###
+war super geil
+es dauert voll das windows zu booten
+windows saugt (updates und so)
+
+### Renumbering ###
+ongoing (delayed)
+### Dienste ###
+#### DNSSEC####
+wieder ausgeschaltet
+Probleme mit livesignning (hohe Serialnummer)
+neue Makefile (Jonas arbeitet dran)
+#### Splinux-Account (Spline-Dienst-Account) ####
+kümmer yves sich drum
+#### Liquid Democracy (für splineinterne Entscheidungen) ####
+martin macht was
+evtl eher survey tool
+aber auch zur Entscheidungsfindung des Fachschaftsrats?
+## zong-elemination ##
+Hendrik benutzt das noch für Evaluation
+Vorschlag: wir machen ne vm (mit debian)
+und bitten ihn dann, das zu migieren
+
+## Mailinglisten-Zwischenfall ##
+### Was ist passiert? ###
+23.12.: Partition von /var/lib/mailman (LV) war voll
+ging nicht freizuräumen (weil alles archiv)
+Person X hat auf fizz lv vergrößert und fs vergrößert
+vergessen, device im iScsi zu vergrößern -> device-Größe !# FS-Größe
+gegoogelt, mke2fs -S gefunden, Superblock überschrieben, aber vermutlich mit ext2/3 (ist aber ext4)
+danach fsck -> konnte nur noch einige gb rekonstruieren, liegen in lost+found
+micha und yves snapshotten das vm-volume, rebooten und gucken das System an
+Wiederherstellung aus lost+found schwer bis nicht möglich
+alex snapshotted die kaputte partition
+hat den superblock neugeschrieben mit ext4 und fsck, dann war gar nichts mehr da
+wollte snapshot restoren, bei debian gibts da aber 'nen bug und deshalb ist der snapshot jetzt weg ohne restored worden zu sein
+was in lost+found lag liegt jetzt aber auf fizz in /root/lost+found_von_der_mailman_partition
+in diesem Zustand liegt das LV jetzt rum (mailman-lists-postcrash, adonly)
+
+### Reparatur ###
+yves hat neues lv angelegt
+hilfeseite auf vm-pad erstellt und dns umgebogen
+rsync von troet (dort lag noch alles von vor dem umzug, stand ca 28.9.11)
+alte userfiles aus den kopierten Daten gelöscht (die liegen jetzt im mysql, und sind daher nicht )
+nach September erstellte Listen neu erstellt (aus Alex seinen alten maintainer-notif-emails)
+auf backup hat marian ein Mysql dump der subscriber geparkt
+Alle Mails auf troet in der queue, daher auf vm-mailman erstmal port nach außen zugemacht, getestet
+news to mail gateway hat alle Nachrichten neu gesynct
+port wieder aufgemacht, auf troet geflusht
+hat 'ne weile gedauert, bis die mails durch waren, weil wir zt geblockt wurden wegen so vielen mails (einen tag später waren fast alle durch)
+Entschuldigungsmail (siehe ML)
+viele positive Antworten, viele sind aber stillschweigend wegmigriert (KI, TI, Asta)
+
+### was lernen wir ###
+alle müssen in die Notfallmailingliste
+lvm snapshots machen!
+automatische (siehe unten) backups aller kritischen dienste
+
+## backup ##
+in Standardimage Backup einbauen
+wir benutzen duply doku im wiki
+http://pad.spline.de/backup alle Dienste ohne Backup
+marian entwirft ein konzept wie wir keys statt symmetrischer verschlüsselung verwenden können
+mysql-backup
+geht nicht transaktionssicher, außer mit exklusivem locking
+slave aufsetzen
+den trennen und backuppen
+postgres geht ganz super zu backuppen
+alle neuen Dienste möglichst auf postgress, vielleicht auch alte migrieren
+
+## doku ##
+besser script, weil sich das von selbst aktuell hälte
+Dokutreffen: Dienstag ( 10.1. um 18 Uhr)
+alle workflows die sich als skript festhalten lassen sollen in ein skrp
+in ein zentrales repo
+
+## jabber abuse ##
+jabber um benennen? zu im.spline.de oder spline.de
+Umgang mit bots
+monitoren?
+limits auf die user?
+captcha?
+Micha behält das im Auge
+## Migration ##
+apache muss mirgriet werden (userpages)
+marian macht das
+website
+alex wird Zeit haben (eventully)
+mail
+nächste Woche
+
+## WLAN ##
+yves schreibt immer noch ne Mail
+sonst nichts neues
+
+## Raum nach Weihnachtsfeier ##
+bei der nächsten Feier Splineraum abschließen!
+
+## vm-create skript ##
+yves bittet um review (marian)
+ins git
+
+## IPv6 ##
+alex geht zu Carsten
+
+## Adminpolicy aka sudoers/keys verteilen ##
+wir wollen ssh keys und sudoer mit git verteilen
+alex hat sich Zeug angeguckt, was Signaturen in die Git-Nodes packt
+
+## Dienste ##
+### livesurvey ###
+
+## Bällebad ##
+Beim Congress war #bällebad trending.
+Wir wollen das auch.
+Der Münchener CCC hat eins und hat die Bälle von einem Kindergarten geschenkt bekommen. Haltet also die Augen offen!
+
+{% endfilter %}
+{% endmark %}
diff --git a/treffen/2012/02-07-protokoll.html b/treffen/2012/02-07-protokoll.html
new file mode 100644
index 0000000..8e652d2
--- /dev/null
+++ b/treffen/2012/02-07-protokoll.html
@@ -0,0 +1,233 @@
+{% extends "_treffen.html" %}
+
+{% mark body %}
+{% filter markdown %}
+
+Anwesende: schlumpi, alex, tobias, viirus, Marian, authmillenon, yves,
+Protokoll: schlumpi, yves
+
+IPv6
+====
+
+Neue Infos vom Fachbereich
+wir können 1 - 16 /64-Netze bekommen
+Fachbereich hat "nur" / 56
+kein Reverse zur Zeit
+dafür müssen unsere externe ipv4 addresse ändern (die 160.45.113.190, nicht 130.133.110)
+sollte kein Problem geben
+Übergangsphase mit Brain for ever
+spline wird relativ weit oben in der Subnetzmaske abgelegt, so dass später ein Upgrade auf größere Blöcke ohne weiteres möglicht ist.
+wir kriegen erstmal 8 /64er
+es sollte eine Mail geschrieben werden
+wieviele Netze (wir nehmen einfach 8)
+
+neue Server
+===========
+
+2 mögliche Server
+dualsocket AMD
+32 GByte RAM?
+Vanderpool
+die TI will noch EUcalyptos installieren
+wir können das für die hosten, dann bekommen das gleich
+wir sollten das machen
+mit KVM
+Abholung nächste Woche? Nach löschen der Festplatte.
+1 Server
+dualsocket AMD
+16 GByte RAM?
+16 TB Platten
+in 1 - 1,5 Monaten
+
+Backup
+======
+rsync dump oder nfs
+2 TB
+Mail mit Größe + Netz
+
+
+NFS stinkt
+==========
+
+firefox (oder ähnliche Browser) blockiert regelmäßig unser NFS
+die Technik hat nur nfs3 weil 4 lagt
+Samba macht dann den Rest kaputt
+nfs caching ausschalten? Flushing als Problem?
+Wie schrieben wir auf die Platte? Sync.
+Sync gibt erst ein fertig zurück, wenn auch das Journaling fertig geschrieben hat
+Async sollte das ganze dramatisch beschleunigen
+Zertifikate für Sicherheit
+NFS bleibt wohl
+LDAP Diskussion
+ticket machen für all/studi
+
+Monitoring
+==========
+
+nagios gibts immer noch nicht
+monitoren wie viele Rechner sich als Router advertisen in IPv6
+Technik empfiehlt mehr oder weniger die neuste Icinga Version
+munin für internen view
+nagios mit externen view
+munin könnte aber auch nach nagios escalieren
+Tobi wollte das in den nächsten vier Wochen machen.
+
+Nachbesprechung
+===============
+
+zong-elemination
+----------------
+
+Wir warten noch bis zu den Semesterferien
+
+Mailinglisten-Zwischenfall
+--------------------------
+
+alles grün
+
+backup
+------
+
+mysql-backup
+sync setup ist komliziert
+Option: wir versuchen alles nach postgres zu schieben
+wordpress könnte gehen
+phbb geht
+mailman muss neu geschrieben werden
+mediawiki geht
+zettel.spline.de???
+Konsens: Wir wollen alles umziehen, und nicht backupen
+Keine neuen MySQL-Datenbanken bitte
+http://pad.spline.de/backup
+im wiki gibt es jetzt eine Backupolicy
+was tuen wir dagegen, das wenn einer unserer Rechner geowend wird, und er dann:
+nicht die Backups der Maschine löscht
+nicht die Backups anderer Maschinen löscht
+zwei User, einer darf anlegen der andere löschen
+extra Maschine die rotiert
+wenn in Zunkunft bei der Technik das Backupt, müssen wir mit denen reden
+im März: Lange Nacht der Duply-installation (doodle pls)
+wir sollten den Ausfall testen
+
+doku
+----
+wir haben nen tooles doku-system (spline-discovery, http://git.spline.de/discovery/)
+auf django
+mit nmap-Skript das Server discovered
+https://intern.spline.inf.fu-berlin.de/splinediscovery
+missing features
+merging mit neuen nmap-lauf
+ldap-auth im Admin interface
+fancy requests ( zB. Welche Server sind undokumentiert)
+Erwieterung gewünscht
+
+WLAN
+----
+
+Zedat: ja, wenn der Fachbereichs nichts dagegen hat
+Fachbereich: ne, warum? Nicht dauerhaft in 2.4 Ghz
+warum wollen wir Wlan?
+mehr Geräte!
+wenn jemand mit 5Ghz aufsetzen will: Gerne!
+
+vm-create skript
+----------------
+
+is buggy, wip
+
+Adminpolicy aka sudoers/keys verteilen
+--------------------------------------
+
+pending
+Alex installiert sudo
+
+Bällebad
+--------
+
+wir haben immer noch keins
+
+Ende der Nachbesprechung
+
+Splinetalks
+===========
+
+Ulrich Stärk ist GSOC-Dings, er hat angeboten einen Talk zu machen
+Problem: Muss in den Ferien sein, weil die Anmeldungsfrist Mitte April abläuft
+sinnvoll ist 19-23. März
+wir sagen dem dass er mit einstellig Leuten rechnen muss und fragen ob er es trotzdem machen will
+wir könnten noch andere talks gebrauchen!
+Robin will einen Votrag über Teslaspulen halte (oder auch 3 Drucker)
+
+Mailserver umgezogen
+====================
+
+yeah!
+läuft. Troet aus.
+TODO:
+spamassasine config backend of postgresbackend (alex)
+mailinglisten archive
+htdig (alex guckt sich das an)
+gname webinterface?
+TODO LONGTERM:
+eventuell mails in Datenbank + Webiterface, weil keine guten Webinterfaces für mboxes
+skript -> mbox zu forum
+
+Interview zu hacker spaces
+==========================
+
+Yves antwortet denen per Mail und sagt ihnen, dass wir kein klassischer Hackerspace sind.
+
+mailman-bounces
+===============
+
+marian redet, keiner weiß was
+Fazit: die Maintainer wollen die mailman bounces nicht selber lesen, weil viel
+mailman Leute kümmern sich
+
+Programmmierkurs zum Semesterbeginn bzw. für Erstsemester
+=========================================================
+
+es wird Erstis und einen Brückenkurs geben
+Mathe-FSI schlägt vor
+latex-Kurs (martin könnte latex machen)
+octave- Kurs (yves fragt micha)
+wir machen nen 4 stündigen crash kurs für erstsemster (python oder java)
+
+Reply-To bei spline Mailingliste (wegmachen)
+============================================
+
+wir lassen das so, nach Abstimmung
+
+neue Dienste
+============
+
+limesurvey/LQD
+--------------
+
+low priority
+vielleicht lieber liquidfeedback oder adhocracy einsetzen
+
+gpg-keyserver
+-------------
+
+wip
+
+splinux-account
+---------------
+
+yves und robin machen da was
+primary key accountname
+
+Migrationshintergründe
+----------------------
+
+wir müssen noch migrieren
+spline.de
+wip (gibt nen git repo)
+alex ist dran
+userpages (martian kümmer sich)
+comics
+nach statisch umbauen? (alex guckt das mal an)
+
+{% endfilter %}
+{% endmark %}
diff --git a/treffen/2012/03-06-protokoll.html b/treffen/2012/03-06-protokoll.html
new file mode 100644
index 0000000..35ec04c
--- /dev/null
+++ b/treffen/2012/03-06-protokoll.html
@@ -0,0 +1,112 @@
+{% extends "_treffen.html" %}
+
+{% mark body %}
+{% filter markdown %}
+
+Anwesenende: A, yves
+
+
+Nachbesprechung
+===============
+
+Migration
+---------
+
+* comics: alex hat es sich angeguckt
+* sonst nichts
+
+Ausfallsicherheit
+=================
+
+Ist-Zustand
+-----------
+
+* wir haben zwei Ausführungserver live
+* altes iscsi target umgetauscht gegen neuen P4 1HE mit zwei 1 TB Platten
+* easy raid ist obsolet
+* halbe Bandbreite nur noch am Target
+* storage-server ist nicht redudant
+
+ideal zustand
+-------------
+
+* redunten Storage server
+* POSIX - Semantik muss
+* wollen wir nen Blockdevice für jeden Vserver
+ -> wollen wir iscsi? Eher nicht.
+
+doofe Lösungen
+--------------
+
+* GFS OCFS2 auschließen
+
+mögliche Lösung
+---------------
+
+* lokale Dateisysteme (nicht Ausfall sicher)
+* ceph -> Probesystem
+* drdb zwei Gruppen -> live
+
+Serververteilung
+----------------
+
+ * beide neue für Server für Storage + ausführen
+ * weiteres sehn wir dann
+
+Routing
+=======
+
+IPv6
+----
+* Default über Fachbereich
+* Rückweg Default wird gesplitet
+* sollte gehen
+
+IPv4
+----
+* wir sind aus einem Uni Netznicht erreichbar
+* komisches Verhalten
+* wir debugging session
+
+Spline account für carsten
+==========================
+* er hat einen
+
+locking/monitoring für backup
+=============================
+
+* deprecated
+* nico hat das im wiki neu gemacht
+* alex macht backup auf pad
+* locking demnächst an spline @ spline.de
+
+userping
+========
+
+ * irgendwann
+
+crypto drop
+===========
+
+ * philipp macht das
+
+munin
+=====
+
+* super sache
+* monitored nicht unnötigen shit
+ * traffic auf allen vserver z.b
+ * alex updated die doku entsprechend
+
+Doku
+====
+
+* spline skripte repo auf vm-git anlegen
+ * yves liegt das an
+* spline tool
+ * bisher weitgehend ungefplegt
+ * Idee okay
+ * es sollte was gemacht werden
+
+{% endfilter %}
+{% endmark %}
diff --git a/treffen/2012/04-03-protokoll.html b/treffen/2012/04-03-protokoll.html
new file mode 100644
index 0000000..8ae7819
--- /dev/null
+++ b/treffen/2012/04-03-protokoll.html
@@ -0,0 +1,150 @@
+{% extends "_treffen.html" %}
+
+{% mark body %}
+{% filter markdown %}
+
+Anwesende: nico (cholin), x, yves (uves), alex, marian, martin (authmillenon), julia, tobi, wolfram, telofy, philipp (booo), lusy, björn,
+
+Begrüßung der Erstis
+====================
+
+Vorstellung der Alt-Splinees
+Vorstellung der Neu-oder-noch-nicht-Splinees
+splinees erklären Spline (oder versuchen es zumindest)
+multitouch tisch
+soc (CNC-Fräse)
+
+Wiederbelbung von SOC
+=====================
+
+todo: Tobi kümmert sich um Terminfindung, sobald das Semester richtig angefangen hat.
+Philipp hat in der Theorie einen Plan für was mit Funk
+Kosten unter 5 € (+Arduino) für ein Funkmodul
+
+Wiederbelebung von NVN?
+=======================
+
+Dienste
+=======
+
+Klausurarchiv
+-------------
+ kein wiki
+ ein bisschen Framework
+ unklar wer das macht
+ wir finden das gut
+
+Online-Skripte-Editor
+---------------------
+Möglichkeit anonym aus dem Uni-Netz Klausuren als PDF mit Lösung hochzuladen
+interaktive online editor
+zentrale anlaufstelle/sammelstelle
+was pad ähnliches
+auch wieder hier die Fragen: Wer will das machen
+Mi. 18.4. 18.30 Uhr bei Yves
+
+Questions & Answer
+------------------
+
+nico hat das mal aufgesetzt
+Source http://www.osqa.net/
+Django 1.2 (WSGI) + Apache
+Live: http://osqa.spline.de
+als Dienst etablieren?
+Sinn?
+Question and Answer ohne Nutzer => überflüssig
+Fragen im Forum werden jedes Jahr neugestellt und sind schwer durchsuchbar. osqa könnte hier helfen.
+wir finden das cool
+pad mit kritik:
+live bringen: http://pad.spline.de/osqa
+nico sagt nen Termin via mail
+
+gitlab statt spit
+-----------------
+
+http://gitlabhq.com
+Demo: http://gitlabhq.com/demo.html
+Unterschiede
+Gitlab
+Frameworks: Ruby on Rails + Gitolite
+Gitolite generiert eine große authorized_keys-File
+Fazit: aktiv Entwicklung - guter Stand (Codebrowser, Pull-Requests, Issues)
+Spit
+Frameworks: Flask + Dullwich + Twisted
+eigener SSH-Server (mittels Twisted)
+wenig user
+ http://munin.spline.de/spline.de/vm-spit.spline.de/index.html#other
+Fazit: fast keine Entwicklung - kein klares Ziel (minimal, kiss vs github klon)
+finden wir gut
+wir wollen spit und git darein legen
+Philipp kümmert sich um gitlab (langfristig)
+langfristig bei dev anmelden verbieten?
+
+www.spline.de
+-------------
+
+uves macht das
+schickt was rum sobald ferti
+
+Userpages
+---------
+
+soll in eine VM
+config meeting: nächsten Mittwoch 18h
+mod_su
+mod-suphp oder
+
+bioinfsocial network
+--------------------
+
+siehe mail
+fertige Software: http://elgg.org
+sie wissen was sie machen wollen
+nicht so die Ahnung von Serverkram
+zu groß für userrpage
+bekommen die vm (yves legt vm an)
+brauchen mysql-Datenbank (marian legt den an)
+alex fummelt irgendwie reboot hin
+munin installieren
+
+Backup
+------
+
+gateway-vm
+space via nfs von der technik
+usermanagement auf unserer vm
+möglich, vms schreiben aber nicht löschen zu erlauben
+yves und alex kümmern sich um den Mountpoint
+
+ping-pong HA-Cluster
+--------------------
+
+alle Vserver laufen auf ping oder pong
+kein iSCSI
+Doku: https://padlite.spline.inf.fu-berlin.de/p/pingpong
+zwei vserver-Gruppen, die normalerweise auf je einem der Server laufen
+je Gruppe eine Volume Group (im Raid 1), die vom jeweiligen Host per drbdb auf den anderen gemirrort werden
+Wenn ein Server ausfällt, wird der andere zum Master gemacht und die Server gestartet.
+Doku ist nur in intern, was 'ne VM ist, was man nicht lesen kann wenn die VMs down sind.
+Problem.
+alex guckt sich den vserver skripte bug an
+alex guckt sich arpwatch für das Problem an
+alex guckt sich das caching problem bei vsomething
+yves macht doku
+
+Vorlesung aufnehmen
+-------------------
+
+wir bekommen das nicht von Hand hin
+wir brauchen Automatsierung
+praktische Umsetzung nicht in Sicht
+
+Splinux account
+---------------
+
+zentrale Accountverwaltung für alle externen Dienste
+bekommen wir das bis morgen hin
+http://www.openid-ldap.org/ könnten wir nehmen (hat eine "simple registration extension")
+
+{% endfilter %}
+{% endmark %}
diff --git a/treffen/2012/06-05-protokoll.html b/treffen/2012/06-05-protokoll.html
new file mode 100644
index 0000000..700a0c7
--- /dev/null
+++ b/treffen/2012/06-05-protokoll.html
@@ -0,0 +1,127 @@
+{% extends "_treffen.html" %}
+
+{% mark body %}
+{% filter markdown %}
+
+Protokoll: Yves, Marco
+Anwesende: Marco, Dario, Tobi, Yves, Robin, Martin, Yves, Alex, Micha,
+
+
+Ausrichtung von Spline
+======================
+
+* Robin will: Mehr Hackerspace, mehr Hardware basteln (später mehr)
+* Problematik: Anzahl Mitglieder zu (hohe) Anzahl Diensten
+* was opensource voran bringt an der Uni
+* Bugpatchday
+* gemeinsames Bug jagen an einem Projekt
+* ähnlich wie die Veranstalltung von Oliver Sander
+* vgl auch: Debian-Bug squashing Party
+* man bräucht ein geeignetes Projekt
+* Micha organsiert das ein bisschen
+* kleine Disskusionsrunde wird gebildet werden
+* open source durch Dienste promoten (das machen wir jetzt)
+* Heiko-Will
+* yves fragt mal an
+* Installparty mehr machen, da keiner mehr weiss wann die letzte war
+* jetzt eher schlecht: zedat macht bald, eher Anfang nächstes Semester
+* Keysigningparty
+* letzte zu kurz her, daher wieder 90 % die selben Leute
+* eher einen PGP-Einstiegsvortrag:
+* Was ist email?
+* Warum sollte ich meine Mails verschlüsseln?
+* Wie funkioniert pgp?
+* Wie benutze ich das?
+* anfang nächsten Wintersemster
+* eine Woche später dann die Party
+* Spline from Scratch ( aka Netz von Null)
+* zweite Infrastruktur zum kaputt spielen
+* zum herranführen von Neusplinees an das Server warten
+* Möglichkeit zu entlasten der bestehenden Menschen
+* Problem ist vermutlich mangelnde Hardware und die einmalige Motivation
+* mehr Kommunizieren (einige hören davon wohl zum ersten Mal)
+* mehr neue Splinees finden
+* Splinetalks
+* siehe oben (gpg)
+* weitere mal gucken
+* Hackerspace bei Spline
+* Wiederbelebung von Spline on a Chip(SoC)
+* Feste Hardwaregruppe ermoeglicht LndW-Projekte
+* Praktischer Grund: Menschen lernen was ueber Hardware
+* Plan: Uber SoC-ML doodlen, dann Termin auf all ankuendigen
+* Dienste:
+* Problem: Viel altes Zeug das Zeit frisst, daher keine Zeit fuer Neues
+* Loesung: Sehr altes, wenig gebrauchtes wegschmeissen um Zeit fuer Neues gewinnen
+* es folgt Disskusion um Sinn oder Unsinn einzelnder Dienste -> keine Einigung
+* wir machen mal eine Überlegung was wir streichen könnten: http://pad.spline.de/beerdigung
+* Evaluierung für Dienste?
+
+Starsystems
+===========
+* ipv6 nochmal probieren
+* sollte jetzt gehen vom Fachbereich aus
+* mac timeout
+* Problem: Virtual Mac vs. IP-Adresse umstellen
+* Alex kompiliert
+
+Festplattentausch
+=================
+* Alex hat sie letzten Freitag gewechselt
+* wir haben nur noch genau 1 TB-Platte
+* kaufen wir später
+
+IPv6 Introduction Day
+=====================
+* ist morgen 6.6.2012
+* wir fixen unser IPv6 bis morgen
+
+Schlüsselliste
+==============
+* wir geben ihm die Liste, damit er abgleichen kann
+* in Zunkunft Liste an Ingmar und den Hausmeister
+* Protokol fuer Schluesselerwerb: (Anmerkung: ist auch im wiki)
+* Auf dem Splinetreffen muss ein Antrag gestellt werden. Gibt es kein Veto auf dem Treffen. Proceed.
+* Es erfolgt eine Email an die Splinemailingliste mit der Anfrage nach Schluesselerwerb. Gibt es kein Veto, Proceed.
+* Editiere die Wikiseite im trac und fuege die entsprechende Daten ein. Finde 3 dem Rechnerbetrieb bekannte Splinees, die die 3 Ausdrucke unterschreiben.
+* Es sind 3 Kopien dieser Seite noetig: 1 an den Rechnerbetrieb, 1 an den Hausmeister und 1 in unseren Hefter.
+* Tobi will nen Schlüssel, es gab kein Veto
+
+OpenStack
+=========
+* ist wohl kurz vor fertig
+* Philipp weiß mehr
+* wieviele Rechner bekommen die eigentlich (mindestens einen)
+* Technik hätte gerne eine Mail, sobald das Setup steht
+* Würden sich gerne das Setup angucken
+* wir würden gerne diese oder nächste Woche den Rechner ins Rack einbauen
+* Rack aufräumen?
+* Alex und Robin bauen morgen den Server ein 12-14 Uhr
+* weitere Leute können gerne dazustoßen
+
+Shell-in-Schnell
+================
+* Freitag geplant
+* nichts vorbereitet, nicht angekündigt
+* verschoben um 2 Wochen -> 22. + 29.6
+* Dario+Alex machen Woche 2
+* Yves macht Woche 1
+* http://pad.spline.de/shellinschnell
+* Yves kündigt das an
+
+Monitoring
+==========
+* wir müssen noch Konfig machen
+* Tobi macht doodle wegen Configabend
+* Tobi macht Configpad auf für Konzept
+
+spline.de
+=========
+* welche Inhalte haben wir
+* howtos
+* protokolle
+* dienste übersicht
+* wir machen ein codingtreffen
+* Sa 16.6. irgendwann nachmittags bei yves
+
+{% endfilter %}
+{% endmark %} \ No newline at end of file
diff --git a/treffen/2012/07-03-protokoll.html b/treffen/2012/07-03-protokoll.html
new file mode 100644
index 0000000..0142fc3
--- /dev/null
+++ b/treffen/2012/07-03-protokoll.html
@@ -0,0 +1,182 @@
+{% extends "_treffen.html" %}
+
+{% mark body %}
+{% filter markdown %}
+
+Anwesende: xvlcwk, robin, viirus, schlumpi, uves, micha, dario:
+Protokoll: schlumpi, xvlcwk
+
+Vorabbeschluss: Die Meinungen von "..." werden ignoriert, da schreiben von Meinungen in die Themensammlung, die Anwesenden fassen dies als trollieren auf.
+
+Auswertung des letzen Treffens
+==============================
+
+* Ausrichtung von Spline
+ * Bemängelt: Mehr dienstleister als OSS-Projekt
+ * uves berichtet vom Heiko Will treffen
+ * Keysigningvortrag irgendwann anfang wintersemester
+ * Spline from scratch (ehemals NvN)
+ * Franz (laerador) möchte Freebsd.
+ * Alte Hardware würde dafür zur verfügung gestellt werden
+ * wir sollten noch mal über re-numbering machen --> unten mehr
+ * Spline sollte mehr Hackerspace werden
+ * SOC läuft
+ * Alte Dienste abschalten?
+ * Nutzen?
+* starsystem
+ * IPv6 läuft nun (wirklich)
+ * Schuld war ein v-clon der Firewall, der schneller geantwortet hat.
+ * derzeit cachen wir ARP ca. 20 min
+
+Schliesberechtigung
+===================
+
+* Schlüsselliste
+ * Simon steht ununterschrieben auf der Liste(wieder rauseditiert)
+ * 34 Leute auf der Liste. Zu viel?
+ * "entschlüsselungs"-Prozedere
+ * "Ex-"splinis brauchen evtl. keinen Schlüssel mehr (oder haben ihn auch schon nicht mehr... zB. Gero, Bene, Phils)
+ * Schlüsselping? Finden wir gut!
+ * Schlüssel nur an Leute, die sie wirklich brauchen. Testen wer?
+ * wäre eine Möglichkeit. Hab evtl. noch irgendwo die Memberping scripte ;)
+ * laerador sollen mal token-nummer nachtragen
+ * In Zukunft nicht mehr in 3-facher Ausführung sondern in Zukunft nur an Ingmar (sagt Ingmar)
+ * bei einigen scheinen gerade die Token abzulaufen. Mir (schlumpi) wurde mittgeteilt, das es nett wäre, wenn wir einefach eine Liste der Token Nummern an die Technik * schicken und da eben nicht alle einzeln auf zu tauchen. Diese vielleicht mit dem Schlüsselping verbinden.
+ * Schlüsselping geht aber evtl. nicht sooooooo schnell... Schlüssel sollten aber relativ schnell wieder aktiviert werden, sonst haben wir keine...
+ * Vorschlag: Wir führen Protokoll ein um alte Schlüssel aus dem Verkehr zu ziehen und dafür werden die Schlüssel gemeinsam verlängert.
+ * ack
+
+Auswertung Shell in Schnell
+===========================
+
+* uves erzählt
+ * Beim ersten Termin sehr viele Leute, beim zweiten deutlich weniger.
+ * Nicht alle superbegeistert, aber einige. Hat auch einigen was gebracht.
+ * uves wurde nach generellen Linuxeinführungen gefragt.
+ * theoretisch gibts da ABV-Kurse von der Zedat
+ * anatomie eines Linux-Systems -> (maybe) talk
+ * Was genau hat man sich darunter vorzustellen
+ * Umstellung eines WIndowsusers
+ * Packetmanager etc (aber bitte awesome!)
+ * Vorteile
+ * Init und co.
+ * Haben wir die Zeit/Ressourcen dafür?
+ * Zwischen Vorlesungen schnell kurzen Talk reinschieben?
+ * Lightningtalks
+ * init
+ * packagemanager
+ * pulse audio
+ * mencoder
+ * X
+ * Benutzeroberflächen
+ * GTK
+ * (Tiling) WMs
+ * zum nächsten Splinetreffen mal drüber nachdenken
+* scripting-part müsste noch mal überarbeitet werden
+ * Opensource LAN
+
+Bugpatchday
+===========
+
+* eventuell anstrengend, wenn gleich ganz viele Leute kommen
+ * Probelauf mit weniger Leuten??
+* verteilt auf Projekte oder alle an einem Projekt?
+ * Hybrid? Kleine teams
+* Wettkampf?
+ * Wird favorisiert
+ * Wie punkten? Bug-Fixed? Patch akzeptiert?
+ * Juroren?
+ * Projekt suchen. Bugtracker suchen. GGF eröffnen
+ * Wir schlagen die Projekte vor.
+ * Lange Liste und Teams nehmen sich Bug oder jedes Team bekommt Projekt
+ * Nach den Klausuren
+ * potenzieller Termin: Dienstag 24. Juli 16:00 Uhr
+ * Jeder bringt Projekt mit. 3 werden ausgesucht. GO
+
+Übungszettelplagiate mittels Spline-Diensten
+============================================
+* wir haben keine endgültige Lösung gefunden - wahrscheinlich wird es was mit nem Disclaimer
+
+fixer Termin SOC (Semesterferien)
+=================================
+* Mittwoch Abend (ab 18:00 Uhr) hat sich etabliert
+* in den Semsterferien ja - vielleicht früher -> ja, ab 14:00 Uhr
+* uves möchte einwerfen, dass Mittwochs usergroups sind
+ * wird aber so hingenommen
+
+
+
+Splineraum als Ort für regelmäßige Hacksessions
+===============================================
+* in Coop mit Qfiin
+* Politisches Hacken, oder Coding Sessions?
+ * Scheinbar Coding Sessions
+ * Generell sehr gerne. Raum wird geöffnet.
+ * chris schreibt eine Mail an die Qfiin-liste
+
+
+Openstacks
+==========
+* Cloudlösung
+* Wurde im Softwareprojekt aufgesetzt. Zukunft ungewiss.
+* VMs lassen sich damit einfach realisieren
+ * Erstmal nachfragen wie lange das laufen soll
+ * Passwörter und Stand der Dinge vom SWP übernehmen
+ * Maintainen?
+* Alles erst, wenn SWP durch ist
+* Mail an die Mailingliste (uves)
+
+== Erstiwoche ==
+
+* Datum? Dozent?
+* Laptop Config
+ * uves würde sich darum kümmern
+ * Installparty? War der Plan, laut letztem Treffen...
+ * VM? Vollinstallation?
+ * Images sind verfügbar
+* Programmieren (?)
+ * uves würde notfalls mitkommen, will aber nicht hauptverantwortlich sein
+ * Dario, lotte, chris, robin würden machen
+ * Processing?
+ * Onlineinterpreter? (Codeacademie und Konsorten)
+* Shell-Kurs
+ * Nochmal Shell in Schnell
+* LaTeX-Einführung
+
+FSF Kampagne Secureboot
+=======================
+* url: https://www.fsf.org/campaigns/secure-boot-vs-restricted-boot/whitepaper-web
+* Niemand™ hat dieses Paper gelesen.
+* Link ist sehr aussagekräftig.
+* UEFI-Bios schreckt niemanden mehr ab
+* Jemand™ (RedHat) hat eh Zertifikate
+* SPLINE ist unpolitisch
+* Alle™ sollten das lesen
+
+== GetDigital ==
+* Verwertung von Retourware
+ * Retourware wird an Hackerspaces verschickt
+ * Entsprechender Hinweis wäre Sozial
+ * Wir müssten uns bewerben und bekommen dann vielleicht irgendwann etwas per push
+ * Viirus kümmert sich um eine Bewerbung
+* Partnershop
+ * unrelevant.
+ * einfach timeouten
+
+== ReNumbering ==
+* wiki: https://intern.spline.inf.fu-berlin.de/wiki/Infrastruktur/Netzwerk/Layer3
+* Problem:
+ * wir haben offiziell drei Netze
+ * wir haben aber mehr undokumentierte Netze
+ * OpenStack
+ * Gast / FSI (32 IPs /3 Räume → Zu wenig!), Räume NATen wäre absolut unschön
+ * Intern hat 64 IPs
+ * wir haben ein leeres /28 am Ende, pings darin haben eine Routingloop mit dem Fachbereich
+ * (weil unsere Router das nicht kennt, also defaultet)
+* Renumbering braucht viele Leute und Serverraumzugriff
+* In den Semesterferien.
+* DIE! Möglichkeit ins Splinenetzwerk Einblicke zu bekommen
+* The end!
+
+{% endfilter %}
+{% endmark %} \ No newline at end of file